Ich glaub ich hab das mit dem University-College-House-System immer noch nicht kapiert. Ist ein College eine Fakultät (oder mehrere Zusammen) oder eine Art "Fachhochschule" die dann in die Uni eingegliedert wurde? Ein House ein Studentenwohnheim mit Vollverpflegung und Internatscharakter? Und die University das GROSSE GANZE drumrum???
Wünsche mir ein Diagramm o.Ä. zum kapieren!
lost.in.42 - 22. September, 14:50
Ja, das ist nicht ganz einfach ^^ Schau mal hier: http://www.janila.de/sonst/ca/uoftstructure.pdf
Also es gibt die University of Toronto als größte Einheit, die ist aufgeteilt in verschiedene Fakultäten, unter anderem Arts&Science (wo die Hälfte der Studenten auf dem St. George campus zugehören) es sind die beiden anderen Campusse(?) allerdings Fakultäten.
Arts & Science ist einerseits aufgeteilt in die verschiedenen Departments (=Institute) und andererseits in die verschiedenen Colleges (University College, New College, ...). Wenn man als University College Student auf dem Campus wohnt gehört man zu einem der 15 Häuse, sonst eigentlich nicht, bzw halt nur für die Orientation Week.
Jetzt kommen die komplizierten Ausnahmen:
1) Man kann auch als Off-Campus Student zu einem der Häuser gehören, als House Associate (wie ich)
2) Wenn man vom ST. George campus, aber NICHT in Arts&Science ist und trotzdem auf dem Campus wohnt, ist man einem der Wohnhäuser zugeteilt. Es gibt als Engineering Studenten, die zwar NICHT im University College sind (weil ja nicht Arts&Science) aber trotzdem im Ferguson House....
Alle Klarheiten beseitigt?
MAMbi (Gast) - 27. September, 07:46
Oh, das klingt kompliziert. Muss irgendwie historisch sein. Das "Organigramm" hilft etwas. Aber was ist mit deinem Kopf passiert. So queroval... Bedenklich!
Früher hab ich immer gedacht, College wäre so was zwischen High Scool und University. Also erst High Scool, dann College, dann University. Aber da lag ich wohl falsch. Oder doch nicht ganz?
Auf jeden Fall sieht mans mal wie: woanders ist es ganz anders!
Wünsche mir ein Diagramm o.Ä. zum kapieren!
Also es gibt die University of Toronto als größte Einheit, die ist aufgeteilt in verschiedene Fakultäten, unter anderem Arts&Science (wo die Hälfte der Studenten auf dem St. George campus zugehören) es sind die beiden anderen Campusse(?) allerdings Fakultäten.
Arts & Science ist einerseits aufgeteilt in die verschiedenen Departments (=Institute) und andererseits in die verschiedenen Colleges (University College, New College, ...). Wenn man als University College Student auf dem Campus wohnt gehört man zu einem der 15 Häuse, sonst eigentlich nicht, bzw halt nur für die Orientation Week.
Jetzt kommen die komplizierten Ausnahmen:
1) Man kann auch als Off-Campus Student zu einem der Häuser gehören, als House Associate (wie ich)
2) Wenn man vom ST. George campus, aber NICHT in Arts&Science ist und trotzdem auf dem Campus wohnt, ist man einem der Wohnhäuser zugeteilt. Es gibt als Engineering Studenten, die zwar NICHT im University College sind (weil ja nicht Arts&Science) aber trotzdem im Ferguson House....
Alle Klarheiten beseitigt?
Früher hab ich immer gedacht, College wäre so was zwischen High Scool und University. Also erst High Scool, dann College, dann University. Aber da lag ich wohl falsch. Oder doch nicht ganz?
Auf jeden Fall sieht mans mal wie: woanders ist es ganz anders!